Impressionen vom Sport-Spiel und Spaß-Tag.
Auch in diesem Jahr organisierte die SV zusammen mit den Vertrauenslehrern Nicole Kiss, Joachim Reichert und dem Kollegium unserer Schule diesen Tag. Er war gefüllt mit Angeboten aus Sport, Spaß und Kreativität. Von Tortenbacken über Löschübungen bis hin zu „Raketenstarts“ war alles dabei. Auch Klettern und Nähen erfreute sich besonderer Beliebtheit. Ein besonderer Dank geht an die Feuerwehr Daaden und ihren Verbundpartnern. Ebenso ein Dank an den eigens organisierten Live-DJ für die tolle Disco im Filmraum.
Die Schulgemeinschaft freut sich über das sehr gelungene Angebot und dankt der SV und allen Mithelferinnen und Mithelfern. Es war (für Jung und Alt) nach der Coronapause eine Freude, diesen Tag wieder erleben zu dürfen.
Ein ausführlicher Bericht folgt noch von SV und ihren Vertrauenslehrern Frau Kiss und Herr Reichert.
Verantwortlich
Text: Lars Limbach
Fotos: Nicole Kiss, Lars Limbach, David Henrich und Christina Henrich
Beim Sport-Spiel-Spaß-Tag erlebten 19 Schülerinnen und Schüler der Hermann-Gmeiner-Realschule Natur hautnah bei bestem Wetter. Nach einer kleinen gemeinsamen Wanderung stärkten sich die Jugendlichen bei einem Picknick mitten auf einer Wiese, welches für Geselligkeit und Austausch untereinander sorgte. Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität und ihren Gruppenzusammenhalt bei einer Fotochallenge unter Beweis stellen. In kleinen Gruppen gestalteten die Jugendlichen zum Beispiel ein künstlerisches Mandala rein aus Naturmaterialien oder bauten Waldbuden und Türme aus Stöcken. Natürlich wurden die Kids auch sportlich herausgefordert, indem sie beispielsweise einen Baum hochklettern durften! Nicht zuletzt wurde bei der Fotochallenge auch der achtsame Umgang mit der Natur und dem Lebensraum Wald berücksichtigt, so sorgten die Jugendlichen durch eine Müllsammelaktion gleichzeitig für einen sauberen Wald. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler nicht nur von den Lehrerinnen Frau Gilg und Frau Sturm, sondern auch ein tierischer Begleiter, die Hündin Rubi, war eine Freude für die Kinder. Es steht jetzt schon fest, dieser Ausflug soll nicht der letzte dieser Art sein. Als Gewinn „der Challenge“ haben sich die Schülerinnen und Schüler ein Eis erarbeitet, welches nach den Ferien gemeinsam gegessen wird.
Verantwortlich:
Text und Fotos: Vanessa Gilg und Chiara Sturm
Tolles Informationsangebot: 45 Aussteller präsentieren den Schülerinnen und Schülern der Hermann-Gmeiner-Realschule plus ihre Möglichkeiten
Keine Mühen gescheut haben die Aussteller, um für die eigenen Angebote zu werben und boten damit sachliche Informationen über Ausbildungen und schulische Weiterqualifizierungsmöglichkeiten. Beratungen durch die IHK, die Bundesagentur für Arbeit, Informationen im Hinblick auf ein mögliches soziales Jahr oder eine Karriere bei der Bundeswehr rundeten das vielfältige das Angebot ab; ebenso eine zusätzliche Informationsveranstaltung für Schüler mit Förderbedarf über mögliche Ausbildungen nach der Schule.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 bereiten im Unterricht den Besuch der Börse vor, um sich somit gezielt über ihre Zukunft beraten zu lassen. Das Feedback nach der Börse war sehr positiv und es wurden erste Kontakte geknüpft und teilweise Praktika vereinbart.
Die Ausbildungsbörse stellt mit vielen weiteren einen wichtigen Baustein innerhalb der beruflichen Orientierung der Realschule plus in Daaden dar und gewinnt in Zeiten des Fachkräftemangels immer mehr an Bedeutung.
Ein kleiner Fehler hatte sich bei der Vorankündigung eingeschlichen…es war schon die 16. Daadener Ausbildungsbörse. Im Jahr 2006 fand bereits die erste Börse dieser Art an der Schule statt! In Coronazeiten eröffneten wir mit dem Firmensprechtag einen weiteren Weg, um Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
Die Schulgemeinschaft dankt den teilnehmenden Anbietern für die sehr gute Zusammenarbeit und freut sich auf weitere Aktivitäten.
Ebenso dem Team Christine Schlosser (Berufscoach), Nadine Krämer (Berufsorientierung) und Manfred Gawlik (Hausmeister) für die Organisation und Durchführung der 16. Ausbildungsbörse.
Verantwortlich:
Text: Christine Schlosser/Lars Limbach
Fotos: Lars Limbach
Liebe Sorgebrechtigte,
hier finden Sie die aktuellen Schulbuchlisten für das kommende Schuljahr 2023/2024
Viele Grüße
-Schulleitung.-
Beim grünen Koffer handelt es sich um ein interaktives Angebot zur Cannabisprävention für Schulen. Der Koffer beinhaltet eine abwechslungsreiche Material- und Methodensammlung, die über die psychischen und körperlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums und aktuelle rechtliche Aspekte aufklärt und eine aktive Auseinandersetzung sowie Reflexion der eigenen Haltung zu Cannabis anregt. So soll der Einstieg von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Cannabiskonsum verhindert und bereits Konsumierende zur Reduzierung oder Aufgabe ihres Cannabiskonsums motiviert werden. Die siebten Klassen der Realschule Plus Daaden konnten dieses Programm in der Woche vom 25.4.-28.4.2023 unter der Leitung von Frau Regine Müller und Frau Katja Gründler durchlaufen.
Verantwortlich.
Text und Fotos: Katja Gründler
Im Rahmen des Bundesprogramms „Aufholen nach Corona“ ermöglichten die Kreisjugendpflege Altenkirchen, Jenny Weitershagen, in Kooperation mit den Schulsozialarbeiterinnen Katja Gründler und Yuko Nishino, SchülerInnen der IGS Hamm, der Hermann-Gmeiner-Schule Daaden sowie der RS+ Betzdorf einen Tagesausflug nach Düsseldorf zum Japantag. Bei diesem jährlich stattfindenden Großevent am Rheinufer kamen Freunde der japanischen Kultur ganz auf ihre Kosten. Highlight waren natürlich die zahlreichen aufwändig kostümierten Cosplayer. Aber auch Manga zeichnen und japanische Popkultur standen auf dem Programm.
Verantwortlich:
Text: Katja Gründler
Am 18.04.2023 besuchten uns einige Mitarbeiter der Westerwald Werkstätten aus Steckenstein an der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden. Wir, die Klasse 9D, empfingen sie herzlich zu einem selbstgemachten Frühstückbuffet mit Pancakes, Cookies, Pizzaschnecken, ukrainischem Kuchen, Rührei mit Speck und vielen anderen Leckereien. Am Ende des Frühstücks übergaben die Mitarbeiter uns einen selbstgebauten Nistkasten und sehr hübsche Fensterbilder, worüber wir uns sehr freuten.
Anschließend gestalteten wir in der Klasse gemeinsam Bilder mit Rahmen für ein Andenken an den gemeinsamen Tag. In der Pause gingen wir zum Lehrerzimmer und zum Sekretariat, um den Besuchern unseren neuen Schulleiter Thomas Giehl vorzustellen. Danach verbrachten wir den Rest der Pause zusammen auf dem Schulhof. Besonders schön war es, dass die meisten Mitarbeiter der Lebenshilfe ehemalige Schüler waren und hier ihre „alten“ Lehrerinnen und Lehrer wieder sehen konnten.
Nach der Pause verabschiedeten wir uns ganz herzlich. Es war für alle ein sehr schöner Vormittag!
Die Klasse 9d zusammen mit Frau Schäfer und Frau Schütz
Verantwortlich: Alexa Schäfer und Ute Schütz
Text: Klasse 9D
Foto: Ute Schütz
Im Englischunterricht der Klassenstufe 7 ist Nordirland eines der Themen auf dem Lehrplan. Man kann nicht über dieses Land sprechen, ohne die Zeit der Bürgerkriege und des Terrors zwischen protestantischen und katholischen Christen zu erwähnen (“The Troubles”), welche von den späten 1960er Jahren bis zum Ende der 1990er Jahre von blutigen Auseinandersetzungen geprägt war – ein Konflikt, der aus Brüdern Feinde machte und sich in den Köpfen festsetzte.
(weiterlesen…)
Daadener Schüler zeigen großes Interesse an Aufgaben der Landtagsabgeordneten sowie ihrer Einstellung zu aktuellen Themen
Eine willkommene Abwechslung zum Alltagsgeschehen bot sich den Schülerinnen und Schülern (9a und 9b) der Hermann-Gmeiner-Realschule plus: Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, besuchte die Daadener, um über die Arbeit als Politikerin sowie aktuelle politische Themen mit den Lernenden ins Gespräch zu kommen.
(weiterlesen…)
Zehntklässler der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden besuchen Landtag in Mainz
Foto:© Landtag RLP
Alle drei 10er Klassen durften an zwei Tagen das Herzstück der rheinland-pfälzischen Demokratie, den Landtag zu Mainz, besuchen.
Die Besuchstage sahen eine Vorbereitung auf die jeweilige Plenarsitzung, das Erleben aktiver Demokratie im Plenarsaal und das anschließende Abgeordnetengespräch mit Fragerunde vor.
(Bericht auf der Seite des Landtages RLP)
(weiterlesen…)
Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A zu Besuch beim Stadtbürgermeister Walter Strunk
Im Rahmen des Faches Gesellschaftslehre beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5a mit dem Thema Leben in der Gemeinde.
(weiterlesen…)
Insgesamt zehn Betriebe boten den Schülern der Klassenstufe 8 die Möglichkeit vielfältige Einblicke in das Arbeitsleben zu bekommen. (weiterlesen…)
© by Hermann Gmeiner Schule Daaden - Impressum