Herzliche Einladung zum Mitmachtag, 18.01.25 ab 10:00 Uhr

Samstag, 11. Januar 2025 von Lars Limbach

Unterricht bei extremen winterlichen Verhältnissen

Mittwoch, 08. Januar 2025 von Lars Limbach

Reiner Engelmann mit Friedensglocke bei Autorenlesung an der Hermann-Gmeiner-Realschule Daaden ausgezeichnet

Dienstag, 31. Dezember 2024 von Lars Limbach


(Im Bild v.l.n.r) : Nathan Wolters (Klasse 9D), Autor Reiner Engelmann und Jonas Groth (Klasse 10B)

Am 4.12.2024 war die Hermann-Gmeiner-Realschule plus in Daaden Gastgeber für den renommierten Autor und Pädagogen Reiner Engelmann. Im Rahmen einer besonderen Veranstaltung stellte Engelmann sein Buch „Ich bin Jude, euer Antisemitismus ist mein Alltag“,  vor. Das Werk beleuchtet die erschütternden Erfahrungen eines jüdischen Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft, die von antisemitischen Vorurteilen und Diskriminierung geprägt ist.
Die Veranstaltung wurde von den Lehrern Lars Limbach und Simon Imhäuser initiiert und organisiert. Beide setzen sich seit Jahren mit großem Engagement für die Friedenserziehung an der Schule mit der AG Friedenserziehung Geschichte ein. Dank ihrer umfassenden Vorbereitung wurde der Besuch zu einem eindrucksvollen Erlebnis für alle Beteiligten. Unter den Gästen wurden der Stadtbürgermeister von Daaden, Walter Strunk und Günther Knautz, ehemaliger Ortsbürgermeister, besonders begrüßt.
In einer einfühlsamen und zugleich eindringlichen Lesung präsentierte Engelmann Auszüge aus seinem Buch. Er schilderte nicht nur die Erlebnisse seines Protagonisten, sondern zog auch Parallelen zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Lars Limbach und Simon Imhäuser moderierten die Veranstaltung.

Zwei Lesungen von Reiner Engelmann vor insgesamt  300 Schülern.

Ein Höhepunkt des Tages war die feierliche Verleihung der  kleinen „Friedensglocke“ an Reiner Engelmann durch die AG Friedenserziehung-Geschichte. Die Glocke steht als Symbol für das Engagement des Empfängers für Frieden und Verständigung. Engelmann zeigte sich sichtlich bewegt von dieser Ehrung und betonte, wie wichtig es sei, gerade jungen Menschen Werte wie Respekt, Toleranz und Solidarität zu vermitteln. Dies geschehe vorbildlich an der Hermann-Gmeiner-Schule in Daaden.
Die Schüler zeigten großes Interesse und beteiligten sich aktiv an der anschließenden Diskussionsrunde. Viele Fragen zielten darauf ab, wie man im Alltag gegen Vorurteile und Ausgrenzung ankämpfen kann. Engelmanns Antworten und Geschichten boten Denkanstöße und motivierten die Jugendlichen, selbst aktiv gegen Ungerechtigkeit einzutreten. Engelmann gab im Anschluss der Veranstaltung noch Autogramme und nahm sich Zeit für weitere Fragen der Schüler.

Reiner Engelmann läutet die Friedensglocke der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und verdeutlichte, wie wichtig es ist, sich mit schwierigen, aber essenziellen Themen wie Antisemitismus auseinanderzusetzen. Die Hermann-Gmeiner-Realschule plus in Daaden bleibt damit ihrem Ruf als Schule der Toleranz und des Friedens treu.

Verantwortlich
Text/Fotos: Lars Limbach

Weihnachtsgrüße

Samstag, 21. Dezember 2024 von Lars Limbach

Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Fördervereinsmitglieder, liebe Grundschulen, Stadt Daaden, VG-Daaden-Herdorf, Kirchen, liebe Firmen, Geschäftsleute, Vereine, Polizei, Feuerwehr, DRK, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Die Schulgemeinschaft dankt Euch und Ihnen für die wertvolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit und jegliche Unterstützung im Jahr 2024! Auch in diesem Jahr ist wieder ganz viel Gutes an unserer Schule geschehen, was ohne Euch oder Sie nie gelungen wäre. Dafür sagen wir nochmals von Herzen DANKE!

Noch wissen wir nicht, was das neue Jahr 2025 für uns alle bereithält. Schauen wir derzeit in die Welt, nehmen Krieg, Elend, Zerstörung, Streit, Rücksichtslosigkeit und Unsicherheit immer mehr zu. Gerade in diesen Tagen, sind wir in Gedanken bei den Opfern, Verletzten und Hinterbliebenen des sinnlosen Anschlages von Magdeburg. Ebenso bei allen Opfern, Gefangenen, Vertriebenen und Flüchtenden durch Krieg, Naturkatastrophen oder menschlichem Egoismus.

Lassen Sie / lasst Uns in diesen Tagen an die Menschen denken denen es nicht gut geht, erkrankt oder einfach in Zweifel geraten sind und ihnen durch unser „Da-sein“ Mut und Hoffnung geben. Das „Lichtfenster“ unserer AG-Friedenserziehung-Geschichte „Friede auf Erden“, ist deshalb nicht nur als Weihnachtsgruß, sondern als bestärkende Aufforderung und vor allem „Mut-machende“ Botschaft für jetzt, das neue Jahr 2025 und für uns alle gedacht.

Die eingravierten Worte in unserer Schulglocke „Frieden-Freiheit-Freundschaft“ sind in der heutigen Welt zu einem seltenen Gut geworden. Viele Menschen sehnen sich nach gerade diesem „Klang“ und Fundament um ein sicheres und gutes Leben führen zu können. Umso wichtiger ist: „Frieden-Freiheit-Freundschaft“ in unseren Gemeinden, Familien und unserer Schulgemeinschaft nicht als selbstverständlich hinzunehmen, sondern zu pflegen und immer wieder neu dafür einzustehen. Das gilt im Kleinen wie im Großen. Dazu müssen wir alle jeden Tag beitragen, egal ob jung oder alt. Packen wir es 2025 gemeinsam an.

So wünscht die Schulgemeinschaft der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden Ihnen und Euch ein gutes, gesundes, neues Jahr 2025 in Frieden-Freiheit und Freundschaft!

 

 

Text/Foto: Lars Limbach

 

Vorleseabende für unsere Klassen 5

Dienstag, 17. Dezember 2024 von Lars Limbach

Bücherliebe und Rätselspaß


Es ist schon eine lange und vor allem schöne Tradition, dass unsere Klassen 9 und 10 unseren jüngsten Schülerinnen und Schülern an besonderen Vorleseabenden Bücher und Geschichten nahe bringen. So auch in diesem Jahr. Als Beispiel für alle Aktionen sei hier der Einsatz der Klasse 9 für die Klasse 5 dargestellt. Die junge Zuhörerschaft der Klasse 5 konnte an diesem Abend jedoch nicht einfach ausruhen und sich von vorgelesenen Geschichten „berieseln“ lassen. Nein, sie mussten Weihnachten retten! Dafür galt es, mit Hilfe des Buchs „Das kleine Böse Buch – Adventskalender“ von Magnus Myst etliche Rätsel zu knacken und so dem Weihnachtsmann zu helfen. Zimtsterne mussten gefunden, Fußspuren verfolgt und verschlungene Irrwege entwirrt werden.

Für Kraft und Ausdauer auf diesem spannenden Weg sorgten die leckeren Pizzaschnecken, die die Klasse 9 zauberte.
Abschließendes Urteil der Klasse 5: „Das hat riesigen Spaß gemacht!“ – Ein besseres Lob für die Gestaltung ihres Vorleseabends kann sich die Klasse 9 nicht wünschen.
Die Schulgemeinschaft dankt herzlich allen engagierten Schülerinnen und Schülern aus Klassen 9 und 10, für die tolle Aktion für unsere „Jüngsten“. Ebenso den Lehrkräften für die Organisation.

Verantwortlich
Text: Katharina Steinen und Lars Limbach
Fotos: Katharina Steinen

Einsatz für den guten Zweck – Schülerschaft erarbeitet 8831 Euro für Lebenshilfe in Steckenstein

Donnerstag, 12. Dezember 2024 von Lars Limbach

Die am 31 Oktober 2024 bereits zum 22. Mal durchgeführte Aktion: „Hermann-Gmeiner Schule Daaden hilft“ zugunsten der Westerwaldwerkstätten der Lebenshilfe e. V. in Steckenstein, war wieder ein voller Erfolg!

Durch ihren Einsatz bei Verwandten, Bekannten, umliegenden Firmen und Geschäften erzielten Schüler ein sensationelles Ergebnis von sage und schreibe 8831Euro!

Deshalb sagen wir an dieser Stelle von ganzem Herzen allen Beteiligten DANKE!

In der letzten Woche fand  die Übergabe der Spende statt. Stellvertretend für die Schulgemeinschaft machte die Klasse 8a einen Ausflug nach Mittelhof-Steckenstein, um einen symbolischen Scheck , zusammen mit Schulleiter Thomas Ghiel und der Organisatorin Ute Schütz zu überreichen. „Das ist ein ganz besonderes Zeichen“, bedankte sich Vorstandsmitglied der Lebenshilfe Steckenstein, Hartmuth Lenz. Das freute auch Werkstattleiter Horst Kaussen. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit den Schülerinnen und Schülern stellte er in Zusammenarbeit mit Jasmin Hammen, Juliana Held und Kristina Helm das Konzept der Lebenshilfe Steckenstein bei einem Werkstattrundgang vor. So konnten die Besucher einen Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche der Beschäftigten bekommen.


Alle lobten die tolle Partnerschaft, die seit Ende der 70er Jahre zwischen der Lebenshilfe und der Hermann-Gmeiner-Schule Daaden besteht und bedankten sich für das enorme soziale Engagement und die riesige Spende, die sie entgegennehmen konnten. –> Bericht RZ 09.12.2024

Die Schulgemeinschaft dankt allen Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen und vor allem den Spenderinnen und Spendern. Besonders Frau Ute Schütz, die seit vielen Jahre diese Aktion organisiert.

Verantwortlich:

Text: Lars Limbach  Foto: Ute Schütz

Die Reise zum Drachenmond

Montag, 02. Dezember 2024 von Lars Limbach


(weiterlesen…)

Reiner Engelmann liest für die Klassen 8-10 am 4.12.24

Samstag, 30. November 2024 von Lars Limbach

Wir haben am 04.12.2024 das Privileg, den bekannten Jugendbuchautor Reiner Engelmann zu einer Lesung für die Klassen 8-10 an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Manche haben bereits im Unterricht sein Buch „Anschlag von rechts“ behandelt. Andere kennen ihn vielleicht aus dem SWR-Fernsehen oder aus dem Rundfunk.

REINER ENGELMANN wurde 1952 in Völkenroth geboren. Nach dem Studium der Sozialpädagogik war er im Schuldienst tätig, wo er sich besonders in den Bereichen der Leseförderung, der Gewaltprävention und der Kinder- und Menschenrechtsbildung stark machte. Nebenher veröffentlichte er Bücher, vorwiegend zu sozialen Brennpunktthemen. Für Schulklassen und Erwachsene organisiert Reiner Engelmann regelmäßig Studienfahrten nach Auschwitz.
(weiterlesen…)

Herzliche Einladung zum Hüttenzauber am 5.12.2024

Donnerstag, 21. November 2024 von Lars Limbach

Vorankündigung: Jugendbuchautor Reiner Engelmann liest am 4.12.2024 an der Hermann-Gmeiner-Schule in Daaden

Donnerstag, 21. November 2024 von Lars Limbach

Unterricht bei extremen winterlichen Verhältnissen

Donnerstag, 21. November 2024 von Lars Limbach

Einladung zur Gedenkfeier des Volkstrauertages am 17.11.2024 um 10:00 Uhr in der Ev. Barockkirche Daaden

Mittwoch, 13. November 2024 von Lars Limbach

10 Jahre AG-Friedenserziehung Geschichte – 10 Jahre Gestaltung des Volkstrauertages 

Es gehört seit 2014 Jahren zur guten Tradition unserer Schule, am Volkstrauertag an die grausamen Zeiten der Weltkriege, der Terrorherrschaft des Nationalsozialismus und deren Folgen zu erinnern. Denn viel zu viele Menschen fielen und fallen Kriegen und Unrechtsregimen zum Opfer. Auch heute gilt es Populismus, Hetzereien und engstirnigen Nationaldenkens, die Botschaft des freundschaftlichen europäischen Friedensgedankens entgegenzusetzen. Deshalb gestalten die Schülerinnen und Schüler der AG-Friedenserziehung-Geschichte auch in diesem Jahr wieder die Gedenkfeier zum Volkstrauertag.

Schwerpunkt wird Griechenland in der Zeit der deutschen Besatzung sein. Ebenso was wir in im Dorf Kommeno (Märtyrerdorf in Griechenland) erfahren und erleben durften.

Die Gedenkfeier findet um 10:00 Uhr in der Evangelischen Barockkirche in Daaden statt. Im Anschluss erfolgt die Kranzniederlegung am Denkmal.

Wir laden euch/Sie herzlich ein: Geht mit uns an diesem Tag ein Stück in die Vergangenheit, begleitet uns in der Gegenwart und lasst uns einen Blick in die Zukunft werfen unter dem Motto:

FRIEDEN – FREIHEIT – FREUNDSCHAFT

Wir freuen uns auf euch/Sie.

Ihre AG-Friedenserziehung Geschichte

Foto/Text: Lars Limbach

AG-Friedenserziehung Geschichte gestaltet Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 08. November

Freitag, 08. November 2024 von Lars Limbach

Ankündigung: Aktion „Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden hilft“ 31.10.2024

Freitag, 25. Oktober 2024 von Lars Limbach

Schüler unserer AG-Geschichte tragen erneut zur Völkerverständigung in Griechenland bei

Montag, 21. Oktober 2024 von Lars Limbach

Vom 3. bis 12. September 2024 setzten Schülerinnen und Schüler der AG Friedenserziehung-Geschichte der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden, begleitet von den Lehrern Lars Limbach und Simon Imhäuser, ein starkes Zeichen für Frieden und internationale Verständigung. Die 15- bis 16-jährigen Jugendlichen folgten den Spuren einer früheren Gruppe, die bereits im April des Vorjahres den Friedenspark rund um die Gedenkinstallation des Künstlers und Architekten Amar Basic angelegt hatte. Das Projekt wurde auch in diesem Jahr durch das Erasmus plus Konsortium der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz finanziert und unterstützt.

Amar Basic, der für den Verein „Respekt für Griechenland“ arbeitet, organisierte die Projekte vor Ort und hat als Künstler sowie Architekt maßgeblichen Anteil am freundschaftlichen Austausch der Nationen und der Arbeit gegen das Vergessen. Seine Vision und sein Engagement ermöglichten es den Jugendlichen, tief in die Geschichte und Kultur von Kommeno einzutauchen. Amar Basic erstellte auch den Memory-Audio-Walk, der die Jugendlichen zu den Schauplätzen des Geschehens führte und ihnen die Ereignisse näherbrachte.
Diese Reise war geprägt von der Auseinandersetzung mit den brutalen Ereignissen, die sich am 16. August 1943 in Kommeno ereigneten, als die deutsche Wehrmacht in einer barbarischen Aktion das Dorf überfiel und 317 Zivilisten, Frauen, Kinder, Greise und Schwangere, ermordete. „Die Geschichten, die wir gehört haben, waren schockierend. Es ist schwer zu verstehen, wie Menschen so grausam sein können“, reflektierte die Schülerin Lara Randt tief bewegt.

„Wir standen da, wo die Menschen ihr Leben verloren. Das hat uns sehr berührt und zum Nachdenken angeregt“, erzählen Alexander Betz  und Milo Trapp während einer der abendlichen Reflexionsrunden. Alle Jugendlichen arbeiteten auch aktiv im Friedenspark, pflegten die Anlagen und pflanzten neue Gewächse. „Es fühlt sich gut an, hier etwas Positives zu bewirken. Wir hinterlassen etwas Schönes in einem Ort, der so viel Leid erfahren hat“, sagte Jonas Groth, ein anderer Schüler der Gruppe. Die schweißtreibende Arbeit am Park war zeitlich sehr umfangreich, und die Jugendlichen hoffen, dass ihre Mühen Früchte tragen werden.

So wurde auch ein weiterer „Baum des Lebens“ (Granatapfelbaum) gesetzt, ähnlich dem, den die Vorgänger gemeinsam mit den griechischen Jugendlichen im Vorjahr gesetzt hatten. „Es ist ein Privileg, Teil dieses Projekts zu sein und zu sehen, wie unsere Anstrengungen dazu beitragen, Brücken zu bauen und Verständnis zu fördern“, äußerte sich Tamme Klaas, ein weiterer Teilnehmer.

Die Einwohner von Kommeno machen die deutschen Jugendlichen in keiner Weise für die Ereignisse von 1943 verantwortlich. Vielmehr sind sie tief beeindruckt und dankbar dafür, dass sich die jungen Menschen für das Schicksal der Dorfbewohner interessieren und aktiv dazu beitragen wollen, die Erinnerung wachzuhalten und Positives daraus zu ziehen. „Wir wollen es besser machen“, ist das gemeinsame Streben, das von allen geteilt wird.
„Diese Reise hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, sich der Geschichte zu stellen und daraus zu lernen, um eine bessere Zukunft zu gestalten“, sagte Maria Böttcher, die durch das Projekt auch eine persönliche Veränderung zu ihrem heutigen Leben feststellt. Die Reise umfasste auch der Besuch in Pente Ekklisies und die Spuren jüdischen Lebens in der Stadt Ioannina, die das historische Bewusstsein der Schüler weiter schärften.

Ein kultureller Höhepunkt war die Teilnahme an einem Konzert griechischer Jugendlicher, gefolgt von einer gemeinsamen Tanzsession, bei der die deutschen Schüler traditionelle griechische Tänze erlernten. Eingeladen dazu hatte Dimitra Vlaxou, Mitglied des Vorstandes des Kulturvereines. Diese Erfahrung, zusammen mit der unfassbaren Gastfreundschaft, die ihnen in den lokalen Tavernen zuteilwurde, und der Teilnahme an einem Back-Workshop vertiefte die kulturelle Verbindung und Freundschaft zwischen den deutschen und griechischen Jugendlichen. So lernte man, unter der Anleitung der beiden Ortsbewohnerinnen Lamprini und Maria, sowohl die griechischen als auch die deutschen Bezeichnungen und die Verarbeitung der Zutaten.
Des Weiteren hielt die deutsche Gruppe (darunter ausgebildete Schulsanitäter) einen Erste-Hilfe-Kurs auf Englisch für griechische Jugendliche und Dorfbewohner ab, was die praktische Seite ihrer Mission unterstrich und allen Beteiligten viel Spaß bereitete.

Die Einladung zur „Vor-Hochzeitsfeier“ des Vorsitzenden des Kulturvereins Kommeno Panos Giotis, war eine Geste von enormer symbolischer Bedeutung und ein weiterer bewegender Moment der Reise. „Tags zuvor standen wir noch vor einem Haus, in dem am 16.08.1943 eine ganze Hochzeitsgesellschaft von den deutschen Soldaten ermordet wurde und heute sitzen wir hier als eingeladene Gäste und dürfen mitfeiern. Das macht ehrfürchtig, dankbar und eine Gänsehaut“, hält Hanna Odendahl  noch während der Feier fest. Deshalb war diese Einladung für die Gruppe ein starkes Symbol dafür, wie weit die Beziehungen zwischen den Gemeinschaften gekommen sind

Die Reise endete mit einem gemeinsamen Abschiedsfoto, das die tiefe Verbundenheit und die freundschaftlichen Bande zwischen den deutschen und griechischen Teilnehmern symbolisierte. „Diese Erfahrung hat mich verändert. Ich habe gelernt, dass Erinnerung und Frieden Hand in Hand gehen müssen“, resümierte Alina Brederlow. Als sichtbare Erinnerung bekommen die Jugendlichen ein rotes T-Shirt mit dem Aufdruck: „Kommeno 2024“ geschenkt. Die Verantwortlichen des Kulturvereins Panos Giotis, Dimitra Vlaxou, Kostas Antinou; die Lehrer Simon Imhäuser und Lars Limbach sowie Amar Basic sind sich einig: „Das solche Begegnungen einen Vorbildcharakter für ein friedliches und freundschaftliches Miteinander der Völker haben können und hoffen auf weitere fruchtbare Begegnungen in der Zukunft.“

Aus 3000 km Entfernung jüdisches Leben live in Jerusalem erlebt – Schabbat stand im Mittelpunkt

Dienstag, 15. Oktober 2024 von Lars Limbach

Im Namen der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden und unserer Arbeitsgemeinschaft-Friedenserziehung Geschichte, möchten wir uns für die inspirierende und wertvolle Veranstaltung „Judentum live erleben“ durch Herrn Arie Rosen (Lea Fleischmann Bildungsprojekt) am 1. Oktober 2024 unseren tiefen Dank aussprechen. Die Live-Schaltung in das rund 3000 km entfernte Jerusalem, bei der unsere Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das aktuelle Leben in Israel und vor allem die Bedeutung des Schabbats erhalten konnten, war ein voller Erfolg.
(weiterlesen…)

Inhalt

Infos

Suche in Infos


Archiv

 

  © by Hermann Gmeiner Schule Daaden  -  Impressum