Daadener Schüler zeigen großes Interesse an Aufgaben der Landtagsabgeordneten sowie ihrer Einstellung zu aktuellen Themen
Eine willkommene Abwechslung zum Alltagsgeschehen bot sich den Schülerinnen und Schülern (9a und 9b) der Hermann-Gmeiner-Realschule plus: Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, besuchte die Daadener, um über die Arbeit als Politikerin sowie aktuelle politische Themen mit den Lernenden ins Gespräch zu kommen.Nachdem sich Frau Bätzing-Lichtenthäler vorgestellt hatte, erklärte sie auf Nachfrage der überaus interessierten Neuntklässler wie die Arbeit im Landtag abläuft und welche Aufgaben sie als Abgeordnete wahrzunehmen hat. Dabei gab sie auch preis, dass sie Parteien, die demokratische Strukturen missachteten, nicht mag und daher jegliche Zusammenarbeit vermeide.
Bedeutende Themen, mit denen sich die Politikerin beschäftigt, wurden innerhalb der 75-minütigen Veranstaltung behandelt, darunter auch kontroverse bundespolitische wie etwa der für die Schüler ausbaufähige digitale Fortschritt, die Umweltpolitik wie auch die Legalisierung von Cannabis.
Insgesamt waren die Schülerinnen und Schüler beeindruckt, da Frau Bätzing-Lichtenthäler äußerst schülerorientiert über die Arbeit als Fraktionsvorsitzende und die politischen Herausforderungen unserer Zeit informierte. Zu hoffen bleibt, dass dieses Interesse bei den Jugendlichen auch weiterhin durch solche Veranstaltungen vertieft werden kann, damit diese gerne über politische Themen diskutieren und sich so eine fundierte eigene Meinung bilden können.Text und Foto: Simon Imhäuser
Zehntklässler der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden besuchen Landtag in Mainz
Foto:© Landtag RLP
Alle drei 10er Klassen durften an zwei Tagen das Herzstück der rheinland-pfälzischen Demokratie, den Landtag zu Mainz, besuchen.
Die Besuchstage sahen eine Vorbereitung auf die jeweilige Plenarsitzung, das Erleben aktiver Demokratie im Plenarsaal und das anschließende Abgeordnetengespräch mit Fragerunde vor.
(Bericht auf der Seite des Landtages RLP)
Der Einsatz künstlicher Intelligenz (unter anderem im Schulalltag) und der Umgang mit den Herausforderungen zunehmender Migration waren die Themen und boten gründlich Stoff für Diskussion zwischen den Fraktionen. Aber auch für eine kurze Begrüßung der Schülerdelegationen durch die jeweiligen Sitzungspräsidenten blieb in der Debatte Zeit. Sogar Bildungsministerin Frau Hubig erwähnte innerhalb ihrer Redezeit vor dem Parlament die Schülerinnen und Schüler aus Daaden und die „kleine“ Friedensglocke, die sie zum Antritt ihres damaligen KMK-Vorsitzes in Berlin erhielt. (Anfang 2020 hatte sie die AG mit unserer Friedensglocke nach Berlin eingeladen und ihre Amtszeit vor dem Bundesrat eingeläutet.)
Foto: Herr BlumEine besondere Ehre wurde den Schülerinnen und Schülern durch die Begegnung mit dem Landtagspräsidenten Hendrik Hering zuteil. Er hatte es sich nicht nehmen lassen, die Delegation mitsamt Friedensglocke vor dem Deutschhaus (Landtagsgebäude) zu empfangen. Er lobte ausdrücklich die Hermann-Gmeiner-Realschule plus und die hervorragende Arbeit der Gedenk- und Gedächtnisarbeit durch die nun seit 2014 bestehende Geschichts-AG. „Mit eurer Friedensglocke setzt ihr ein Zeichen für die Mitmenschlichkeit, für den Willen zum Frieden und den Glauben an Freiheit und Demokratie“, lobte der Landtagspräsident das Engagement mit dem Projekt „Friedensglocke“, nachdem er selbst die Friedensglocke nach den verlesenen „Gedanken des Gedenkens“ geläutet hatte. Danach wurde auch ihm, stellvertretend für den Landtag Rheinland-Pfalz, die „kleine Schwester“ zusammen mit einer Urkunde überreicht. Die Urkunde verbindet einen Dank für die stete Arbeit eines jeden Abgeordneten für den Frieden mit der Verpflichtung, die Glocke mahnend zu läuten, wenn dieser oder die demokratische Ordnung im Land in Gefahr sind.
Er nahm das Geschenk gerne entgegen und versprach, die Glocke auch in seinen Sitzungen für Frieden, Freiheit und Freundschaft zum Einsatz zu bringen. Auch die große Friedensglocke soll nicht zum letzten Mal in Mainz gewesen sein.
Foto: Lars LimbachEine weitere Ehrung sahen die Schüler der Geschichts-AG für Herrn MdL Michael Wäschenbach vor. Er hatte von Anbeginn den Einsatz der Friedensglocke gefördert und sie sogar in das Hambacher Schloss (Wiege der Demokratie) „gebracht“. Auch er erhielt eine „kleine Schwester“ unserer Friedensglocke und die Urkunde mit den Worten: „Herr Michael Wäschenbach engagiert sich seit der Geburtsstunde der AG FRIEDENSERZIEHUNG-GESCHICHTE als Multiplikator des von den Mitgliedern verfolgten Friedensgedankens. Durch seinen Einsatz war es möglich, das Läuten der Friedensglocke sowie die Botschaft der AG-Teilnehmer an zahlreichen geschichtsträchtigen Orten zu vernehmen. Seine Arbeit verfolgt somit auch das Ziel, für ein friedliches Miteinander bereits im Jugendalter einzustehen und die Gedenk- bzw. Gedächtnisarbeit zu ehren. Ihm gebührt ein höchstes Maß an Lob und Anerkennung!“
Die Schüler zeigten im Anschluss an die Plenarsitzungen großes Interesse an den Meinungen der verschiedenen Fraktionsmitglieder. Vertreter der SPD, der CDU, der FWG und der AfD gingen auf die vielseitigen Fragen zum politischen Tagesgeschehen sowie zu landespolitischen und globalen Themen ein, diskutieren und führten den Lernenden vor Augen:
Der Wert der Demokratie – und seien die Meinungen auch noch so kontrovers – ist immens hoch!
Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A zu Besuch beim Stadtbürgermeister Walter Strunk
Im Rahmen des Faches Gesellschaftslehre beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5a mit dem Thema Leben in der Gemeinde.
(weiterlesen…)
Insgesamt zehn Betriebe boten den Schülern der Klassenstufe 8 die Möglichkeit vielfältige Einblicke in das Arbeitsleben zu bekommen. (weiterlesen…)
Daaden 24.02.2023
Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine läutet die Daadener Friedensglocke an jedem Schultag um 11:30 Uhr vor der Hermann-Gmeiner-Realschule. Unermüdlich wird sie in der 2. großen Pause eigenständig von den Schülerinnen und Schülern der Geschichts-AG vor das Gebäude getragen und erschallt laut über das Daadetal. Die 20 Doppelschläge sind das klanggewordene Innehalten, der Einschnitt und das Erinnern im „All“-Tag, die die Sehnsucht nach Frieden in der Ukraine und in der ganzen Welt glockenhell ertönen lässt. (weiterlesen…)
Rosenrekord: 378 Rosen wurden von den „SV-Valentinsboten“ verteilt
Busbegleiterausbildung: Zusammenarbeit zwischen Polizei, Verkehrswacht Altenkirchen und Hermann-Gmeiner-Schule Daaden
(weiterlesen…)
Zehntklässler organisierten Abend für die Jüngsten der Daadener Hermann-Gmeiner-Schule Daaden
(weiterlesen…)
Schülerinnen und Schüler läuten die Daadener Friedensglocke zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
(weiterlesen…)
Im Zuge der Anmeldungen für das Schuljahr 2023/2024 lädt die Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden ein zum:
Mitmachtag für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und ihre Eltern
am Samstag, den 14. Januar 2023,
von 9:00 – 13:00 Uhr
© by Hermann Gmeiner Schule Daaden - Impressum