<<<
Liebe Schüler/Innen, liebe Eltern und liebes Kollegium!
Mein Name ist Katja Gründler und ich bin als eure Schulsozialarbeiterin an folgenden Terminen für erreichbar:
Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, welches an die Sozialen Dienste der Abteilung Jugend und Familie angegliedert ist und eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe sicher stellt.
Zielsetzung
Ziel der Schulsozialarbeit ist es, das Recht junger Menschen auf Förderung ihrer Entwicklung und Erziehung zu verwirklichen. Schulsozialarbeit handelt dabei als Bindeglied zwischen Eltern, Schule und Jugendhilfe.
Schulsozialarbeit handelt:
• präventiv
• unterstützend
• krisenintervenierend
Für Schüler:
• Beratung, Einzelgespräche zur Unterstützung einer positiven Persönlichkeitsentwicklung
• sozialpädagogische Gruppenarbeit / Projekte / Aufzeigen von positiven Freizeitgestaltungsmöglichkeiten mit dem Ziel des Erwerbs und der Einübung verschiedener Sozialkompetenzen
• Vermittlung an Fachdienste, und die Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern bei bereits bestehenden Problematiken oder Lebenskrisen
Für Schule:
• Vernetzung mit anderen sozialpädagogischen Kooperationspartnern durch verschiedene Projekte und sozialpädagogische Gruppenangebote
• Entwicklung von Zusammengehörigkeitsgefühl, Rücksichtnahme und ähnlichem für ein positives Gruppenklima
Für Eltern:
• Vermittlung von Hilfsangeboten oder Beratungsmöglichkeiten
• Gesprächsangebote zur Erziehungskompetenz
Der Kinderschutzdienst ist ein Fachdienst für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt (körperliche, sexuelle, seelische) und/oder Vernachlässigung (körperliche, seelische) betroffen oder bedroht sind.
Wir sind zuständig für den gesamten Landkreis Altenkirchen.
Unser Auftrag ist es in erster Linie, Schutz für die betroffenen Kinder und Jugendlichen herzustellen und sie zu begleiten, um die schmerzlichen Erfahrungen zu bearbeiten und damit leben zu können.
Dabei arbeiten wir sehr oft unter anderen mit Kindergärten und Schulen zusammen. Wenn möglich auch mit dem Familiensystem.
Der Kinderschutzdienst ist unter folgender Mailadresse erreichbar:
hilfe@kinderschutzdienst.de
Die Homepage ist einsehbar unter:
Liebe Schüler/Innen, liebe Eltern und liebes Kollegium!
mein Name ist Meike Baldus und ich werde ab März 2020 Frau Gründler als Schulsozialarbeiterin vertreten.
Meine Sprechzeiten sind:
Montag und Freitags von 8.00 – 13.00 Uhr.
Mobil bin ich unter 0151-61086338 zu erreichen.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Euch/Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Meike Baldus (Schulsozialarbeiterin)
In Vertretung für Frau Gründler: Meike Baldus
Realschule Plus Daaden
Goethestr. 37
57567 Daaden
02743/932218
0171/5561828
Wir befinden uns gerade in einer Situation, die wir bisher so noch nicht erlebt haben. Das kann durchaus Angst machen. Von Lehrerinnen und Lehrern bekommst du Aufgaben, die du bearbeiten sollst. Wenn du bestimmte Aufgaben nicht verstehst, kannst du deine Mutter oder deinen Vater, deine Geschwister, Freunde oder Verwandte und sogar deine Lehrerinnen und Lehrer um Hilfe bitten. Den ganzen Tag zu Hause zu sein, kann aber auch dazu führen, dass es häufiger zu Streitereien kommt als im normalen Alltag. Falls du jemanden zum Reden brauchst, melde dich doch einfach bei mir per Mail oder per Handykontakt. Gerne können wir telefonieren. –>Schulsozialarbeit
Mein Kontaktdaten: schulsozialarbeit-daaden@web.de Handy: 0151 – 61086338
P.S. Natürlich können Sie sich als Mutter oder Vater auch an mich wenden. Gerne versuche ich Ihnen Tipps zu geben, wie Sie den ungewöhnlichen Alltag mit ihren Kindern meistern können, denn Sie haben es momentan nicht leicht, Mutter und Vater sowie Lehrerin oder Lehrer zugleich zu sein. In dringenden Fällen können auch diese –>NOTFALLNUMMERN des Landes genutzt werden.
Herzliche Grüße Meike Baldus (Schulsozialarbeiterin)
Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, welches an die Sozialen Dienste der Abteilung Jugend und Familie angegliedert ist und eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe sicher stellt.
Zielsetzung
Ziel der Schulsozialarbeit ist es, das Recht junger Menschen auf Förderung ihrer Entwicklung und Erziehung zu verwirklichen. Schulsozialarbeit handelt dabei als Bindeglied zwischen Eltern, Schule und Jugendhilfe.
Schulsozialarbeit handelt:
• präventiv
• unterstützend
• krisenintervenierend
Für Schüler:
• Beratung, Einzelgespräche zur Unterstützung einer positiven Persönlichkeitsentwicklung
• sozialpädagogische Gruppenarbeit / Projekte / Aufzeigen von positiven Freizeitgestaltungsmöglichkeiten mit dem Ziel des Erwerbs und der Einübung verschiedener Sozialkompetenzen
• Vermittlung an Fachdienste, und die Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern bei bereits bestehenden Problematiken oder Lebenskrisen
Für Schule:
• Vernetzung mit anderen sozialpädagogischen Kooperationspartnern durch verschiedene Projekte und sozialpädagogische Gruppenangebote
• Entwicklung von Zusammengehörigkeitsgefühl, Rücksichtnahme und ähnlichem für ein positives Gruppenklima
Für Eltern:
• Vermittlung von Hilfsangeboten oder Beratungsmöglichkeiten
• Gesprächsangebote zur Erziehungskompetenz
Der Kinderschutzdienst ist ein Fachdienst für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt (körperliche, sexuelle, seelische) und/oder Vernachlässigung (körperliche, seelische) betroffen oder bedroht sind.
Wir sind zuständig für den gesamten Landkreis Altenkirchen.
Unser Auftrag ist es in erster Linie, Schutz für die betroffenen Kinder und Jugendlichen herzustellen und sie zu begleiten, um die schmerzlichen Erfahrungen zu bearbeiten und damit leben zu können.
Dabei arbeiten wir sehr oft unter anderen mit Kindergärten und Schulen zusammen. Wenn möglich auch mit dem Familiensystem.
Der Kinderschutzdienst ist unter folgender Mailadresse erreichbar:
hilfe@kinderschutzdienst.de
Die Homepage ist einsehbar unter:
Schulsozialarbeiterin Chritina Barz.
Frau Baldus hat seit Januar 2019 bis März 2020 Frau Gründler als Schulsozialarbeiterin vertreten.
Die Schulgemeinschaft dankt herzlich für ihren Einsatz an unserer Schule.
Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, welches an die Sozialen Dienste der Abteilung Jugend und Familie angegliedert ist und eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe sicher stellt.
Zielsetzung
Ziel der Schulsozialarbeit ist es, das Recht junger Menschen auf Förderung ihrer Entwicklung und Erziehung zu verwirklichen. Schulsozialarbeit handelt dabei als Bindeglied zwischen Eltern, Schule und Jugendhilfe.
Schulsozialarbeit handelt:
• präventiv
• unterstützend
• krisenintervenierend
Für Schüler:
• Beratung, Einzelgespräche zur Unterstützung einer positiven Persönlichkeitsentwicklung
• sozialpädagogische Gruppenarbeit / Projekte / Aufzeigen von positiven Freizeitgestaltungsmöglichkeiten mit dem Ziel des Erwerbs und der Einübung verschiedener Sozialkompetenzen
• Vermittlung an Fachdienste, und die Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern bei bereits bestehenden Problematiken oder Lebenskrisen
Für Schule:
• Vernetzung mit anderen sozialpädagogischen Kooperationspartnern durch verschiedene Projekte und sozialpädagogische Gruppenangebote
• Entwicklung von Zusammengehörigkeitsgefühl, Rücksichtnahme und ähnlichem für ein positives Gruppenklima
Für Eltern:
• Vermittlung von Hilfsangeboten oder Beratungsmöglichkeiten
• Gesprächsangebote zur Erziehungskompetenz
Der Kinderschutzdienst ist ein Fachdienst für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt (körperliche, sexuelle, seelische) und/oder Vernachlässigung (körperliche, seelische) betroffen oder bedroht sind.
Wir sind zuständig für den gesamten Landkreis Altenkirchen.
Unser Auftrag ist es in erster Linie, Schutz für die betroffenen Kinder und Jugendlichen herzustellen und sie zu begleiten, um die schmerzlichen Erfahrungen zu bearbeiten und damit leben zu können.
Dabei arbeiten wir sehr oft unter anderen mit Kindergärten und Schulen zusammen. Wenn möglich auch mit dem Familiensystem.
Der Kinderschutzdienst ist unter folgender Mailadresse erreichbar:
hilfe@kinderschutzdienst.de
Die Homepage ist einsehbar unter:
© by Hermann Gmeiner Schule Daaden - Impressum