<<<
Bericht Januar 2016
Am Samstag, den 16.01.2016 öffnete die Hermann-Gmeiner-Schule wieder ihre Türen, um den Viertklässlern der umliegenden Grundschulen einen Einblick zu gewähren in das Unterrichts- und Bildungsangebot.
Angebot „Mittelalter“ – Hier wurde man sogar zum Ritter geschlagen.
Nachdem am vorausgegangenen Mittwoch die Eltern in einem Informationsabend breit über das Angebot der integrativen Realschule plus informiert wurden, stellten Lehrer und Schulleitung am Samstag in Form von kleinen Projektangeboten Einblicke in die schulische Arbeit zur Verfügung.
Physik/Chemie für Anfänger im Bereich der Naturwissenschaften-hier konnten kleine Versuche durchgeführt werden
Das gesamte Angebot:
Mathematik am Computer, Auf ins Mittelalter, Französisch, Englisch am Activeboard, Physik und Chemie für Anfänger, Einblicke in die Integrationsarbeit, Gitarre, Bassgitarre und Schlagzeug, Geschichte entdecken, Kochen, Miskroskopieren
Ab Montag, den 15.Februar, nimmt die Schule Anmeldungen entgegen. Mitzubringen sind das Halbjahreszeugnis und die von der Grundschule ausgehändigten Unterlagen zur Anmeldung.
Mit zwei Veranstaltungen informierte die Hermann-Gmeiner-Schule Daaden in der zurückliegenden Woche die Eltern und Schüler der Klassen 4 aus den Grundschulen der Verbandsgemeinde Herdorf – Daaden und umliegenden Grundschulen.
Nachdem am Dienstag, den 13.Januar, ein Informationsabend für die Eltern der Viertklässler stattfand, richtete sich der Mitmachtag am Samstag, den 17.Januar vor allem an die Mädchen und Jungen der Klassenstufe 4. Während der Informationsabend die Schwerpunkte und Abschlüsse der Realschule plus thematisierte, ging es am Samstag ganz praktisch zur Sache.
Zunächst gab es um 9.00 Uhr eine Führung durch die Schule. Schulleiterin Lena Daub zeigte den interessierten Besuchern die Ausstattung der Schule in Bezug auf Klassen- , Kurs- und Fachräume. Nicht ohne Stolz konnte sie den Eltern und Schülern eine hervorragend ausgestattete Schule mit modernen Fachräumen und sehr guter Medienausstattung präsentieren. Die Sportstätten bedienen mit großer Turnhalle, Leichtathletik-Außenanlage, Soccerfeld und angrenzendem Schwimmbad alle Möglichkeiten eines attraktiven Sportunterrichts.
In zeitlichen Abständen von 25 Minuten luden ab 9.30 Uhr verschiedene Angebote zum Mitmachen ein. In den Fachbereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen, Hauswirtschaft, Moderne Medien, Kunst und Geschichte konnte man dann das Angebot wechseln und so viele Einblicke und Einsichten mitnehmen. Ein Besuchermagnet war auch in diesem Jahr die große Kletterwand in der Arthur-Knautz-Halle. Ebenso informierten die Schule über ihr Angebot der inklusiven Unterrichtung.
Für die Eltern galten die Angebote natürlich gleichermaßen. Sie konnten aber auch die Möglichkeit nutzen, in der “Cafeteria” bei Kaffee und Waffeln – organisiert durch den Förderverein der Schule – ihre ganz persönlichen Fragen mit der Pädagogischen Koordinatorin Anne Schönberger, Lehrerin Carmela Schmitz (Stufenleitung 9/10) und Schulleiterin Lena Daub zu besprechen.
Etwa 200 Besucher fanden den Weg in die Schule zum „Tag der offenen Tür“. Die interessierten Eltern und Schüler kamen vorwiegend aus den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Herdorf-Daaden, wobei eine große Anzahl erstmals auch aus der Stadt Herdorf das Angebot der Daadener Schule nutzte.
Die Schule verweist nochmal auf ihre Anmeldetermine:
Freitag, 13. Februar bis Freitag, 27. Februar, jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr im Schulbüro.
Am Mittwoch, den 18. Februar kann auch nachmittags von 14.00 bis 18.00 Uhr angemeldet werden. – Keine Anmeldung möglich am Rosenmontag, 16.2. –
Fotoimpressionen
Kleine Experimente im Chemieraum
Physik für ‚Anfänger‘
Fit in Mathe
Organisatorisches im Filmraum
Bericht Januar 2013
Am Samstag, den 19.01., waren die Türen der Schule wieder weit geöffnet für die Eltern und Kinder der jetzigen Klassen 4 der Grundschulen. Um 9.00 fanden sich bereits viele Besucher ein, um am geführten Rundgang durch die Schule teilzunehmen. Sie konnten sich ein Bild von der guten Ausstattung der Daadener Schule machen.
Ab 9.30 – nach einer kurzen Einführung – konnten die Besucher dann im halbstündigen Wechsel mehrere Angebote erforschen und dabei mittun.
Hier gibt es weitere Eindrücke vom diesjährigen Mitmach-Tag.
Bericht Januar 2012
Wörterzirkus Englisch/Französisch
Auch in diesem Jahr machten viele Eltern und Schüler aus den vierten Klassen der umliegenden Grundschulen regen Gebrauch vom Angebot des Mitmach-Tags an der Hermann-Gmeiner-Realschule plus in Daaden.
Nach einem Informationsabend einige Tage zuvor waren nun die Mädchen und Jungen, die im Sommer die Grundschulen verlassen werden, angesprochen sich einen Einblick in die Arbeit und die Angebote der neuen Schule zu verschaffen.
Hier einige Fotoimpressionen:
Wie funktioniert ein Activeboard?
Arbeiten im modernen PC-Raum
Mikroskopieren – Ein Schwerpunkt im Bereich Naturwissenschaften
Für die Verköstigung sorgte der Förderverein
Auch künstlerische Angebote waren gefragt
Experimentieren im Physik/Chemieraum
Bericht Januar 2011
Mit Physik-/Chemielehrerin Judith Seyfert konnten die Grundschüler Versuche zur Oberflächenspannung von Milch und Wasser machen
Nach dem Informationsabend am Dienstag, den 18.01., der interessierten Grundschuleltern einen Einblick in die Arbeitsweise und Schwerpunktsetzungen der Realschule plus in Daaden vermittelte, richtete sich der Mitmach-Tag am Samstag, den 22.01.2011 an die Viertklässler, die ihrer evtl. zukünftigen Schule einen ersten Besuch abstatten wollten.
Viele Angebote gab es zu erkunden:
– Malen und kreativ sein
– Versuche in Physik/Chemie
– Klettern an der Kletterwand
– Einblicke in die Integrationsarbeit
– Mathe am PC
– Einblicke in das Fach Lernbörse
– Spiele mit Sprache
…und vieles mehr.
Nach einer Führung durch die Schule erhielten die 130 Besucher einen Überblick über die Organisation des Vormittags. Dann konnten drei gewählte Angebote angelaufen werden.
Im Filmraum standen Schulleitung, Lehrer und Eltern als Gesprächspartner zur Verfügung.
Der Mitmachtag fand statt im Zuge der baldigen Anmeldungen für das Schuljahr 2011/12.
Bericht vom 16.01.2010
Nachdem sich die Eltern der Viertklässler der Grundschulen am Dienstag, den 12.01.2010 bei einem Informationsabend über die Schwerpunktsetzungen der integrativen Realschule plus Daaden informieren konnten, standen am folgenden Samstag die Mädchen und Jungen aus den Klassen 4 der umliegenden Grundschulen im Mittelpunkt des Geschehens.
Kleine Versuchsreihen im Physik-Chemie-Raum
An vielen Stationen gab es Angebote, die zum Mitmachen anregten. Vor allem die Naturwissenschaften standen stark im Vordergrund, aber auch die anderen Angebote, die die künstlerischen, sportlichen, sprachlichen, mathematischen, hauswirtschaftlichen und handwerklichen Bereiche ins Zentrum rückten, fanden viel Zuspruch bei den jungen Gästen.
Lehrer Lars Limbach erklärt die „Tafel der Zukunft“ – das Active Board
Der Mitmach-Tag dient dem Kennenlernen der Schule und der Lehrer. Er bietet Eltern die Möglichkeit, sich im Vorfeld der Anmeldungen in eine weiter führende Schule im persönlichen Gespräch mit Schulleitung und Lehrern auszutauschen, während die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen das Gebäude und die Angebote erkunden.
Bericht vom 17.01.2009
Nachdem am Dienstag, den 13.Januar, ein Informationsabend für die Eltern der Viertklässler stattfand, richtete sich der Mitmachtag am Samstag, den 17.01. vor allem an die Mädchen und Jungen der Klassenstufe 4 der Grundschulen. Während der Info-Abend am Dienstag die Inhalte und Ziele der Regionalen Schule (ab 2009/10 Realschule Plus) eher theoretisch darstellte, ging es am Samstag ganz praktisch zur Sache. Über 100 Besucher fanden sich ein, um das Angebot zu nutzen.
Am Computer konnte man sich in das 10-Finger-Schreiben einarbeiten.
Zunächst gab es um 9.00 Uhr eine Führung durch die Schule. Schulleiterin Lena Daub zeigte den interessierten Besuchern die Ausstattung der Schule in Bezug auf Klassen- , Kurs- und Fachräume. Nicht ohne Stolz konnte sie den Eltern und Schülern eine hervorragend ausgestattete Schule mit modernsten Fachräumen präsentieren.
Mikroskopieren- ein wichtiger Bestandteil im naturwissenschaftlichen Unterricht
In zeitlichen Abständen von 25 Minuten konnte man dann das Angebot wechseln und so viele Einblicke und Einsichten mitnehmen.
Für die Eltern galten die Angebote natürlich gleichermaßen. Die Eltern konnten aber auch die Möglichkeit nutzen, in der “Cafeteria” bei Kaffee und Kuchen – hier sei dem Förderverein gedankt – ihre ganz persönlichen Fragen mit Lehrerin Hanni Zimmer, Stufenleiterin 5/6 Simone Seifner und Schulleiterin Lena Daub zu besprechen.
In der Küche schmeckte der selbst zubereitete Obstsalat.
Kompetente Informationen gab es auch zum Thema “Schwerpunktschule – Integration von Kindern mit Lernbeeinträchtigungen”.
Hier standen Förderlehrer Ulrik Upgang und die Pädagogische Fachkraft Susanne Gangluff zur Verfügung.
Beim Klettern ging es hoch hinaus.
Der „Mitmach-Tag“ dient zwar in erster Linie dazu, den Eltern und Schülern bei der anstehenden Entscheidung für eine weiterführende Schule einen Einblick in die Arbeit und die Möglichkeiten der Regionalen Schule zu geben. Er will aber grundsätzlich immer auch den Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Daaden „ihre Schule“ nahe bringen.
Geschicklichkeitsspiele wurden beim Werken hergestellt.
Bericht v. 19.Januar 2008
Nachdem am Dienstag, den 15.Januar, ein Informationsabend für die Eltern der Viertklässler stattfand, richtete sich der Mitmachtag am Samstag vor allem an die Mädchen und Jungen der Klassenstufe 4 der Grundschulen. Während der Info-Abend am Dienstag die Inhalte und Ziele der Regionalen Schule eher theoretisch darstellte, ging es am Samstag ganz praktisch zur Sache.
Zunächst gab es um 9.00 Uhr eine Führung durch die Schule. Schulleiterin Lena Daub zeigte den interessierten Besuchern die Ausstattung der Schule in Bezug auf Klassen- , Kurs- und Fachräume. Nicht ohne Stolz konnte sie den Eltern und Schülern eine hervorragend ausgestattete Schule mit modernsten Fachräumen präsentieren.
Um 9.30 Uhr informierte Carmela Schmitz, Leiterin der Orientierungsstufe, die ca. 100 Besucher über die Organisation des Vormittags und mit Laufzetteln ausgestattet ging es dann um 9.45 Uhr richtig los. Alle Angebote der Fächer und AGs waren so angelegt, dass die jungen Schüler ganz aktiv mitmachen konnten.
In zeitlichen Abständen von 25 Minuten konnte man das Angebot wechseln und so viele Einblicke und Einsichten mitnehmen.
Für die Eltern galten die Angebote natürlich gleichermaßen. Die Eltern konnten aber auch die Möglichkeit nutzen, in der „Cafeteria“ bei Kaffee und Kuchen – hier sei dem Förderverein gedankt – ihre ganz persönlichen Fragen mit Lehrerin Gabriele Zöller, Schulelternsprecher Wolfgang Reinschmidt und Schulleiterin Lena Daub zu besprechen.
Kompetente Informationen gab es auch zum Thema „Schwerpunktschule – Integration von Kindern mit Lernbeeinträchtigungen“.
Hier standen Förderlehrerin Kathrin Weber-Fischbach und Pädagogische Fachkraft Susanne Gangluff zur Verfügung.
Bericht von Anfang März 2007
Erstmalig fanden in der vergangenen Woche in der Daadetal-Grundschule zwei Leseabende statt, die von Schülern der 8. Klasse der Hermann-Gmeiner-Schule gestaltet wurden. Sie waren Teil einer Woche, die ganz im Zeichen des Lesens stand.
Auf Einladung der beiden Klassenlehrerinnen der Klassen 1, Frau ?i?ović und Frau Leukel besuchten zwei Schülergruppen der Klassen 8 mit ihren Lehrerinnen Frau Seifner und Frau Schmitz die Grundschüler, um ihnen vorzulesen und mit ihnen zu spielen. Mitgebracht hatten sie drei Kinderbuch-Klassiker, nämlich „Aladin und die Wunderlampe“, „Immer dieser Michel“ von Astrid Lindgren und „Der kleine Wassermann“ von Otfried Preußler. Dass diese Bücher trotz ihres Alters auch heute noch Kinder fesseln können, konnte man an den aufmerksamen Gesichtern der kleinen Zuhörer unschwer ablesen.
Diese waren ihrerseits auch nicht alleine erschienen, sondern mit ihren Kuschelhasen, Teddybären, Plüschschafen und anderen Begleitern mit weichen Pfoten. Alle machten es sich auf Kissen und Decken gemütlich und lauschten den älteren Schülern, welche sich allesamt freiwillig zur Gestaltung der Vorträge und der Spielerunde gemeldet hatten. Zum Abschluss wurde gemeinsam zu Abend gegessen; einige Mütter der Erstklässler hatten dies für Groß und Klein vorbereitet.
© by Hermann Gmeiner Schule Daaden - Impressum