Einfach erklärt

<<<

Schwerpunktschule – Einfach erklärt

An der Realschule Plus /Schwerpunktschule können Kinder mit Lernbehinderung oder mit geistigen Beeinträchtigungen zusammen mit anderen Kindern in einer Regelklasse unterrichtet werden.
Es ist Aufgabe der Schule, diese Schüler und Schülerinnen einzubeziehen und, je nach persönlichem Können, zu fördern.

Dazu stehen weitere Differenzierungsräume zur Verfügung.

Außerdem sind an der Schule Förderschullehrer und Fachkräfte speziell für die Förderung eingestellt worden.

 

 

Schülerlaufbahn lernbeeinträchtigte Schüler und Schülerinnen 

Beispiel

Klasse 5 und 6

– Schüler und Schülerinnen werden in der Regelklasse unterrichtet

– außer Mathematik und Englisch > hier werden kleine Lerngruppen in extra Räumen gebildet

– wenn ein Schüler oder eine Schülerin in einem Fach gut ist, bleibt er in der normalen Klasse

– im normalen Unterricht sind normalerweise 2 Lehrkräfte in der Klasse

– in der Klasse 6 lernen die Schüler und Schülerinnen verschieden Wahlpflichtfächer kennen

Hauswirtschaft und Soziales                    HuS

Technik und Nautrwissenschaften          TuN

Wirtschaft und Verwaltung                      WuV

– Medien (Computer), Darstellendes Spiel (Theater), Musik, Sport

Klasse 7

– im Fach Deutsch werden die Kinder im Grundkurs unterrichtet

– die Schüler und Schülerinnen wählen ein oder zwei Wahlpflichtfächer (WPF)

Klasse 8

– Schüler und Schülerinnen machen ein 3-wöchiges Praktikum (Anfang 2. Halbjahr)

– die Teilnahme an dem Projekt Praxistag ist möglich

Klasse 9

– Schüler und Schülerinnen lernen in der Berufsreife-Klasse (Hauptschulklasse)

– ein weiteres Praktikum vor den Herbstferien ist möglich

– Abschluss: Besondere Form der Berufsreife (Förderschulabschluss)

Klasse 10

bei guten Noten ist eine Wiederholung der Klasse 9 möglich mit dem Ziel, den

Abschluss Berufsreife (Hauptschulabschluss) zu erreichen (siehe unten)

 

verschiedene Möglichkeiten den Abschluss Berufsreife (Hauptschulabschluss) zu erreichen

– Wiederholung der Klasse 9 an der Hermann-Gmeiner-Realschule Plus

– Mathematik gut

– Deutsch gut

– sehr gutes Lern- und Arbeitsverhalten

oder:

– Besuch der 10. Klasse Maximilian-Kolbe-Schule in Scheuerfeld (Förderschule)

– gleiche Noten wie oben

oder:

– Besuch der BBS (Berufsbildende Schule) in Wissen oder Betzdorf

BVJ (Berufsvorbereitungsjahr)

– Abschluss wie Berufsreife (Hauptschule) > hoher Praxisanteil

oder:

– Besuch Förder-BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) in Wissen

– danach normales BVJ (Berufsvorbereitungsjahr)

 

 

Schülerlaufbahn Schüler und Schülerinnen Ganzheitliche Entwicklung

Beispiel

Klasse 5 und 6

– Schüler und Schülerinnen werden nach Möglichkeitin der normalen Klasse unterrichtet

– wenn nötig, werden kleine Lerngruppen in extra Räumen gebildet

– im normalen Unterricht sind normalerweise 2 Lehrkräfte in der Klasse

– in der Klasse 6 lernen die Schüler und Schülerinnen verschiedene Wahlpflichtfächer kennen

Hauswirtschaft und Soziales HuS

Technik und Nautrwissenschaften TuN

Wirtschaft und Verwaltung WuV

– Medien (Computer), Darstellendes Spiel (Theater), Musik, Sport

Klasse 7

– im Fach Deutsch werden die Kinder nach Möglichkeit im Grundkurs unterrichtet

– die Schüler und Schülerinnen wählen ein oder zwei Wahlpflichtfächer (WPF)

> Doppelbesetzung nicht immer möglich

– extra Projektunterricht (nach Möglichkeit)

Klasse 8

– Schüler und Schülerinnen machen ein 3-wöchiges Praktikum (Anfang 2. Halbjahr)

– die Teilnahme an dem Projekt Praxistag ist vielleicht möglich

Klasse 9

– Schüler und Schülerinnen besuchen die Realschulklasse (bis Ende 10. Klasse)

– ein weiteres Praktikum vor den Osterferien ist möglich

Klasse 10

Beginn der Werkstufe (10. bis 12. Schulbesuchsjahr)

> vielleicht neue Regelung ab 2016/2017

1 Tag in der Woche > Praxis in einem Betrieb/Einrichtung in Zusammenarbeit mit der

Werkstatt für beeinträchtigte Menschen, Caritas oder einem anderen Betrieb

> 4 Tage Schule

Klasse 11

– Besuch einer Realschulklasse

– 2 Tage Praxis > 3 Tage Schule

Klasse 12

– Besuch einer Realschulklasse

– 3 Tage Praxis > 2 Tage Schule

– Abschluss: Abschluss der Förderschule mit dem Förderschwerpunk Ganzheitliche Entwicklung

 

 

Schülerlaufbahn Realschule plus

Schülerlaufbahn Realschule plus

das Original finden Sie rechts unter Pädagogisches Konzept > Schülerlaufbahn 5-10

 

HuS, WuV, TuN ????? Abkürzungen im Schulalltag

HuS Hauswirtschaft und Soziales

WuV Wirtschaft und Verwaltung

TuN Technik und Naturwissenschaft

WPF Wahlpflichtfach

G-Kurs Grundkurs

E-Kurs Erweiterungskurs

Berufsreife Hauptschulabschluss

Qualifizierter Sekundarabschluss I Realschulabschluss

BKlasse Berufsreifeklasse

SKlasse Sekundarabschlussklasse

BVJ Berufsvorbereitungsjahr

Besondere Form der Berufsreife  Förderschulabschluss

 

Lernhilfen Deutsch „Einfach lesen“

https://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-4197/ra-6491/titel

https://einfachebuecher.de/

http://www.spassamlesenverlag.de/cms/website.php?id=/einfachebuecher.htm

http://leichtgesagt.eu/tag/spass-am-lesen-verlag

https://multisprech.org/einfache-sprache/einfach-lesen/

http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1402

https://www.lebenshilfe.de/de/leichte-sprache/buecher/Leichte-Sprache/Buecher-Liste_LS.php?listLink=1

https://www.carlsen.de/sites/default/files/sonstiges/Einfache_Sprache_einfache_Literatur.pdf

http://www.menschzuerst.de/media/pdf/Buecher-Liste_November_2013.pdf

https://www.mildenberger-verlag.de/page.php?modul=GoShopping&op=show_rubrik&cid=41

 

Inhalt

Infos

Suche in Infos


Archiv

 

  © by Hermann Gmeiner Schule Daaden  -  Impressum